LTD_1

Nachhaltiges Bürohaus für Mieter der Gesundheitswesens, Hamburg - DNGB Gold-Zertifizierung

14_DGNB_Sign GOLD Certificate.jpg
 
 

In der Realisierungsphase nach einem städtebaulichen Wettbewerb für die Konvertierung des Krankenhauses St. Georg war als südlicher Abschluss der Anlage am Lübeckertordamm ein Bürogebäude zu errichten. Zwei im Grundriss bumerangförmige Baukörper sind so positioniert, dass zwischen ihnen ein transitorischer Hof als Verbindung zwischen Straße und Grünbereich der anschließenden Wohnbebauung entsteht. Obenauf sind zwei weitere, dreigeschossige Bumerangs mit versetzten Flügeln angeordnet, wodurch sich eine optimale Belichtung und ein ungehinderter Ausblick für sämtliche Etagen ergeben.

 
KF1254-30 23x30cmx300dpi.jpg
 
10_1-6 Obergeschoß.jpg
 
LTD_boomerangs.gif

Zwei im Grundriss bumerangförmige Baukörper sind so arrangiert, dass zwischen ihnen ein Freiraum entsteht, der nahtlos in den umgebenden Grünraum übergeht. Darauf sind zwei weitere gleichförmige Baukörper verdreht aufgesetzt. Durch diese Anordnung entsteht eine Bauskulptur mit Passagen und einem hellen Innenhof mit direkter Sonnenbelichtung, interessanten Durchblicken und einem abwechslungsreichem Lichtspiel auf der Fassade. Gleichzeitig ermöglicht sie einen ungehinderten Weitblick aus allen Büroräumen. Die Büromitarbeiter profitieren von dem transitorischen Außenraum ebenso wie die Bewohner der angrenzenden Wohneinheiten. Große, drehbare Glastore schützen vor Wind und Lärmimission und erlauben bei Bedarf unterschiedliche Nutzungen und Zuordnungen der Außenräume.

14_Fassadendetail_Vertikal-Schnitt.jpg
 

Fassade

  1. 1  Aluminiumstrangpreßprofil, eloxiert

  2. 2  Wetterschutzscheibe, Klarglas VSG 25mm, absturzsichernd

  3. 3  Sonnen-Blendschutzlamellen, Aluminium eloxiert, 60mm

  4. 4  Dreh-Kipp Öffnungsflügel mit Sonnen-Wärmeschallschutzverglasung

    Infrastop Brilliant 8SZR-16-10, U-Wert 1,1W/m2k

  5. 5  Opakes Glaspaneel

  6. 6  Aluminium Wärmedämmsandwichpaneel 100mm, U-Wert 0,28 W/m2K

  7. 7  Plattenheizkörper 2600x600mm

  8. 8  Sonnen-Wärme-Schallschutzfestverglasung

    Infrastop Brilliant 8SZR-16-10, absturzsichernd, U-Wert 1,1 W/m2K

  9. 9  Sonnen-Blendschutzlamellen innenliegend, Aluminium eloxiert, 60mm

  10. 10  AluminiumblechDeckenverkleidung,Aluminiumstangpressprofildem

    Deckenverlauf folgend

  11. 11  Hohlraumboden

  12. 12  StahlbetondeckemitBetonkernaktivierung

13_Fassadendetail_Horizontal-Schnitt.jpg

DGNB Zertifizierung für nachhaltige Architektur

Die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung entwickelte Zertifizierung bewertet Gebäude in allen Bereichen des nachhaltigen Bauens hinsichtlich der ökologischen, ökonomischen, funktionalen und technischen Qualität sowie der Prozess- und Ausführungsqualität für den gesamten Lebenszyklus von Planung, Bau, Nutzung bis hin zur Nutzungsänderung und Abriss.

Bewertungskriterien der DGNB Gold Zertifizierung

DBNG_Kreis.jpg
 

Optimierung der Gebäudeorientierung

03_Gebäudeorientierung.jpg
 

Natürliche Sonnenbelichtung und freie Ausblicke für jedes Büro

05_Innenhofbelichtung und Aus- und Weitblicke.jpg
 
02_Differenzierte Außenraumqualitäten.jpg

Differenzierte Außenraumqualitäten - zusammenhängende Grünflächen und Stadträume

 
01_Erhaltung des Baumbestandes.jpg

Erhaltung von Bestandsgrün und Bäumen

 
06_Gebäudegeometrie.jpg

Ökonomisches statisches Konzept und Minimierung des Außenflächen/Nutzflächen Verhältnisses

 
KF1254-71.jpg
 
KF1254-66.jpg

Die Büroflächen profitieren von raumhoher Verglasung, die eine Belichtung tief in das Gebäude gewährleistet und damit unterschiedliche Bürokonzepte und Arbeitsformen ermöglicht. Die Dächer über dem vierten Obergeschoss sind als intensiv begrünte Terrassen für die Nutzer ausgebildet, die Dächer über dem siebten Obergeschoss extensiv begrünt, um so Ausgleich für die Versiegelung durch die Baumassen, im Sinne eines guten Stadtklimas, zu schaffen.

LTD_1

Bürohaus für Mieter der Gesundheitsvorsorge in Hamburg

In der Realisierungsphase nach einem städtebaulichen Wettbewerb für die Konvertierung des Krankenhauses St. Georg war als südlicher Abschluss der Anlage am Lübeckertordamm ein Bürogebäude zu errichten. Zwei im Grundriss bumerangförmige Baukörper sind so positioniert, dass zwischen ihnen ein transitorischer Hof als Verbindung zwischen Straße und Grünbereich der anschließenden Wohnbebauung entsteht. Obenauf sind zwei weitere, dreigeschossige Bumerangs mit versetzten Flügeln angeordnet, wodurch sich eine optimale Belichtung und ein ungehinderter Ausblick für sämtliche Etagen ergeben.

mehr

Die Büroflächen profitieren von raumhoher Verglasung, die eine Belichtung tief in das Gebäude gewährleistet und damit unterschiedliche Bürokonzepte und Arbeitsformen ermöglicht. Die Dächer über dem vierten Obergeschoss sind als intensiv begrünte Terrassen für die Nutzer ausgebildet, die Dächer über dem siebten Obergeschoss extensiv begrünt, um so Ausgleich für die Versiegelung durch die Baumassen, im Sinne eines guten Stadtklimas, zu schaffen. Trotz des engen Kostenrahmens, der für das Standardbürohaus mit Fremdmietflächen zur Verfügung stand, ist das Gebäude konsequent nach ökologischen und Ressourcen schonenden Kriterien und mit einem ganzheitlichen Energie- und Klimakonzept geplant und gebaut worden, sodass es die DGNB-Zertifizierung in Gold erhalten konnte.

DGNB

Das Bürohaus LTD_1 wurde 2010 mit dem höchsten Gütesiegel für nachhaltiges Bauen, der DGNB Gold - Zertifizierung ausgezeichnet und war damit das erste Gebäude mit Gold - Zertifizierung in der Stadt Hamburg als „European Green Capital 2011“.

Ökologie- und Energiekonzept

Das Gebäude ist als nachhaltiges, Ressourcen schonendes Haus geplant und im hierfür äußerst eingeschränkten Kostenrahmen eines Standardbürogebäudes für Fremdmietflächen realisiert worden. Der Baukörper ist komprimiert und flächenoptimiert. Zwei innen liegende Kerne erlauben eine flexible Nutzung und einfache Anpassung an zukünftige Nutzungserfordernisse. Die Baumaterialien sind mit ‚‚Blauer Engel‘‘- Zertifizierung ökologisch unbedenklich. Der Primärenergiebedarf ist durch eine hoch wärmegedämmte Außenhülle, natürliche Lüftung (Doppelfassade), den Einsatz hocheffizienter Gebäudetechnik, Niedrigenergieheizung und Betonkernaktivierung sowie ein energieoptimiertes Beleuchtungskonzept minimiert.

DGNB Zertifizierung für nachhaltige Architektur

Die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung entwickelte Zertifizierung bewertet Gebäude in allen Bereichen des nachhaltigen Bauens hinsichtlich der ökologischen, ökonomischen, funktionalen und technischen Qualität sowie der Prozess- und Ausführungsqualität für den gesamten Lebenszyklus von Planung, Bau, Nutzung bis hin zur Nutzungsänderung und Abriß.

PROJEKT  INFORMATION

Ort

Hamburg, Deutschland

Bauherr

L.T.D. Lübecktordamm Entwicklungs-GmbH

Jahr

2007

Status

Fertiggestellt

Programm

Bürohaus für Mieter der Gesundheitsversorgung

Größe

26.643 m2

Budget

22.520.000 euro 

Zurück
Zurück

POW Barn Cumbria

Weiter
Weiter

Wittenberger Höfe Leipzig