POW Barn Cumbria

Umbau einer Scheune in ein Wohnhaus in Cumbria, England

 

Die landwirtschaftlich genutzte Scheue steht zu allen Seiten frei in Cumbria im Nordwesten Englands. Aufgrund der als Naturschutzgebiet zu erhaltenden Umgebung darf die alte Scheune zwar zum Wohnhaus umgenutzt werden, in Ihrer ursprünglichen Kubatur jedoch nicht verändert werden. Zudem haben sich die Bauherren entschieden mit höchsten ökologischen Ansprüchen und im Passivhaus Standard zu bauen. Aufgrund der isolierten Lage war auch eine ganzjährige Autarkie zu erreichen.

Zum minimieren der zu beheizenden Wohnfläche ist das Konzept nach einem Zwiebel Prinzip entworfen. Das Haus im Haus ist in seiner Fläche auf den tatsächlich benötigten Raum reduziert und intern nochmal in verschiedene Klimazonen unterteilt. Zwischen der Außenhülle und dem inneren Haus ergibt sich so ein witterungsgeschützter Außenbereich der sich durch große Tore und Faltelemente den Anforderungen der wechselnden Elemente und Jahreszeiten anpassen lässt. Die transparente Außenhülle erhält die ursprüngliche Kubatur der Scheune und versteckt dennoch nicht die Umnutzung des Gebäudes in seinem Inneren. Zudem lässt sich der so gewonnene geschützte Innenraum ganz jährlich nutzen.

 
 
 

Genutzt werden ausschließlich lokale und nachhaltige Bauteile. So werden zum Beispiel die recycelten Polycarbonat Stegplatten aus dem nahe gelegenem Carlisle verwendet. Für die Holzverkleidung des Wohnhauses im inneren dient die zurückgebaute ursprüngliche Außenhülle der Scheune. Der ursprünglich gegossene Estrich wird als Boden im überdachten Außenbereich erhalten. Sowie die Gesamtstruktur der Scheune aus Stahlträgern. Der Neubau im Inneren bedient sich einer lokalen prefabrikations Methode welche mit Cellulose eingeblasenen Holzständerwerkelementen arbeitet. Diese ermöglichen eine ökologische und ökonomische Umsetzung im Passivhaus Standard.

Auf der Südseite des Daches wird zur solaren energiegewinnung genutzt, welche wiederum die Luft-Wärmepumpe betreib. Durch die unterschiedlichen Wäremzonen mit abgestuften Vorlauftemperaturen wird so eine ganzjährige autarke Versorgung gewährleistet. Um der isolierenden Wirkung der Passivhaus Bauteile entgegenzuwirken werden zum Lüften Wärmerückgewinnungsgeräte verwendet.

 

POW Barn in Cumbria

Umbau einer Scheune in ein Wohnhaus in Cumbria, England

Die landwirtschaftlich genutzte Scheue steht zu allen Seiten frei in Cumbria im Nordwesten Englands. Aufgrund der als Naturschutzgebiet zu erhaltenden Umgebung darf die alte Scheune zwar zum Wohnhaus umgenutzt werden, in Ihrer ursprünglichen Kubatur jedoch nicht verändert werden. Zudem haben sich die Bauherren entschieden mit höchsten ökologischen Ansprüchen und im Passivhaus Standard zu bauen. Aufgrund der isolierten Lage war auch eine ganzjährige Autarkie zu erreichen.

mehr

Zum minimieren der zu beheizenden Wohnfläche ist das Konzept nach einem Zwiebel Prinzip entworfen. Das Haus im Haus ist in seiner Fläche auf den tatsächlich benötigten Raum reduziert und intern nochmal in verschiedene Klimazonen unterteilt. Zwischen der Außenhülle und dem inneren Haus ergibt sich so ein witterungsgeschützter Außenbereich der sich durch große Tore und Faltelemente den Anforderungen der wechselnden Elemente und Jahreszeiten anpassen lässt. Die transparente Außenhülle erhält die ursprüngliche Kubatur der Scheune und versteckt dennoch nicht die Umnutzung des Gebäudes in seinem Inneren. Zudem lässt sich der so gewonnene geschützte Innenraum ganz jährlich nutzen.

Genutzt werden ausschließlich lokale und nachhaltige Bauteile. So werden zum Beispiel die recycelten Polycarbonat Stegplatten aus dem nahe gelegenem Carlisle verwendet. Für die Holzverkleidung des Wohnhauses im inneren dient die zurückgebaute ursprüngliche Außenhülle der Scheune. Der ursprünglich gegossene Estrich wird als Boden im überdachten Außenbereich erhalten. Sowie die Gesamtstruktur der Scheune aus Stahlträgern. Der Neubau im Inneren bedient sich einer lokalen prefabrikations Methode welche mit Cellulose eingeblasenen Holzständerwerkelementen arbeitet. Diese ermöglichen eine ökologische und ökonomische Umsetzung im Passivhaus Standard.

Auf der Südseite des Daches wird zur solaren energiegewinnung genutzt, welche wiederum die Luft-Wärmepumpe betreib. Durch die unterschiedlichen Wäremzonen mit abgestuften Vorlauftemperaturen wird so eine ganzjährige autarke Versorgung gewährleistet. Um der isolierenden Wirkung der Passivhaus Bauteile entgegenzuwirken werden zum Lüften Wärmerückgewinnungsgeräte verwendet.

 

PROJEKT  INFORMATION

Ort

Cumbria, England

Bauherr

Privat

Jahr

2021

Status

Im Bau

Programm

Wohnbebauung innerhalb einer alten Scheune im Naturschutzgebiet

Größe

-

Budget

Zurück
Zurück

Wohnen über der Spree

Weiter
Weiter

LTD_1