Hotel am Osthafen

Ein Apartment-Hotel, das die Gunst des Standorts nutzt in Berlin

 

Historischer Ort Osthafen

Folgt man dem Verlauf der einstigen Grenzanlagen von der Oberbaumbrücke über den Osthafen bis zur Lohmühlenbrücke, so trifft man auf besonders markante bauliche Reste der Berliner Mauer. Dazu gehören neben der Führungsstelle (Wachtturm) am Schlesischen Busch vor allem die Sperranlagen der ehemaligen Grenzübergangsstelle für Schiffe am Flutgraben, der von der Spree in den bereits auf Kreuzberger Gebiet befindlichen Landwehrkanal mündet. Hierbei handelt es sich um einen T-förmigen Steg aus Beton vor dem Westkai der Spree, der mit der Kaimauer durch eine Brücke verbunden war.

Der Steg ist mittlerweile ein eingetragenes Mauerdenkmal und wird heutzutage als ehemaliger Zoll- und Grenzsteg oder auch als Osthafensteg bezeichnet. Die gesamte Steganlage wird in enger Absprache mit dem zuständigen Denkmalamt und der Stiftung Berliner Mauer restauriert. Der Zoll- und Grenzsteg kann vom Hafen aus nicht betreten werden, dafür von mehreren Aussichtspunkten in seiner Ausdehnung überschaut werden.

Ursprünglich wurde die Steganlage 1913 mit dem Osthafen zusammen erbaut und diente als Liegestelle für wartende Schiffe, die im gegenüberliegendem Osthafen be- und entladen wurden. Der ursprüngliche Holzsteg hatte in etwa die gleichen Abmessungen wie die heutige Betonanlage und wurde in den 1960ern durch diesen ersetzt.

http://www.berliner-museumshafen.de/museum/

Kohleschuten vor der Oberbaumbrücke um etwa 1940

Kohleschuten vor der Oberbaumbrücke um etwa 1940

alt_web1.jpg

Wachturm und Stacheldrahtsperre in der Spree 1963

alt_web2.jpg

Befestigter Wachturm um etwa 1970

Historische Karten

Historische Karten

HWS 20171208 Vortrag HWS Sattelitenbild.jpg

Bearbeitungsgebiet

202109_HWS_B-Plan.gif
 
  1. Zustand des Baugrundstücks zum Beginn der Bearbeitung

  2. Arrondierung des Baugrundstücks gemäß der planerischen Zielsetzung des Bebauungsplans

  3. Komprimierung der Flächen in die Höhe zugunsten von öffentlichen Freiräumen und Minimierung der Grundfläche durch drei Punkthochhäuser entlang der Spree

 

Überarbeitung B-Plan

Direkt an der Spree, in Höhe des zukünftigen Historischen Hafen Berlins  entstehen mehr als 200 Wohnungen, ein Hotel mit 180 Zimmern und Nahversorgungseinrichtungen.

Die Realisierung des Bauvorhabens in drei Hochhäusern minimiert die Grundfläche der Bebauung und lässt so differenzierte Freiräume entstehen, die Bestands- und Neubauten gleichermaßen zugute kommen.

main view.jpg

Das Hotel profitiert von seiner Lage an dem neu entstehenden Bürgerbark in der Quartiersmitte und dem Platz an der Spree. So sind im Erdgeschoss des Hotels neben der Lobby ein Restaurant und eine Bar mit Außenbereich in direkter Spreelage geplant und im 1. Obergeschoss ein großer Spa- und Fitnessbereich.

V1_PYSALL_CAM_HOTEL_UPWARDS_METALL.jpg
20171119_Entwurfsideen_v2021.jpg
201911_HWS_Hotel_Schema_Fassade.jpg
201911_Hotel_Schema.jpg

Über dem Sockelbauwerk versetzt angeordnet ist der Baukörper für das Apartmentwohnen. Raumgröße, Pantry, Badphilosophie sowie Erker mit Panoramafenstern und ein Balkon geben den Zimmern eine hohe Verweilqualität und einen fantastischen Blick über die Spree und Berlin.

 
_H09.jpg
 
20170710_Hotel_Grundriss.gif

Im Inneren erklären sich die Vor- und Rücksprünge der Fassade als Erker mit geschosshohen Panoramafenstern und individuellen Balkonen. Die Mikroapartments mit Vollausstattung bieten durch den privilegierten Standort mit Stadtpanorama und Spreeblick hohe Aufenthaltsqualitäten zum „Short Term Living“ in Berlin.

HWS_Hotel_Druck_A4_NEU.jpg

Die Fassade übersetzt den Innenraum in eine Außenhaut – gefaltete Flächen formen die Erker und Balkone der Zimmer – so entsteht ein kristallin anmutender Kubus dessen Erscheinungsbild durch Sonnenlicht sowie von Nah und Fern stets im Wandel ist..

 

Hotel am Osthafen

Ein Apartment-Hotel, das die Gunst des Standorts nutzt

Gemeinsam mit zwei neuen Wohnhochhäusern ergänzt der Hotelbau die Reihe von Hochhäusern am Südufer des Osthafens. Durch die Konzentration der Nutzungen in höheren Baukörpern ergeben sich Frei- und Grünflächen, die den Anrainern und der Öffentlichkeit zugute kommen.

mehr

Die Lobby, das Restaurant und die Bar des Hotels haben unmittelbaren Außenbezug zur Spree und umgebenden Grünflächen, während die Konferenzräume und das Wellnessangebot im ersten Obergeschoss von den attraktiven Ausblicken profitieren. Schon von außen bringt der Bau seine Zweckbestimmung zum Ausdruck. Gleichförmige Apartmentmodule sind ablesbar, jedoch im Wechsel angeordnet, um der Fassade Lebendigkeit und Relieftiefe zu geben. Im Inneren erklären sich die Vor- und Rücksprünge der Fassade als Erker mit geschosshohen Panoramafenstern und individuellen Balkonen. Die Mikroapartments mit Vollausstattung bieten durch den privilegierten Standort mit Stadtpanorama und Spreeblick hohe Aufenthaltsqualitäten zum „Short Term Living“ in Berlin.

PROJEKT  INFORMATION

Ort

Berlin Treptow-Köpenick, Deutschland

Bauherr

Agromex GmbH & Co.KG

Jahr

2019

Status

Wettbewerb 1.Preis

Programm

Apartmenthotel

Größe

13.700 m2

Budget

23.400.000 euro 

Zurück
Zurück

Wittenberger Höfe Leipzig

Weiter
Weiter

MLP Ausstellung